439366577597458

Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag

Wir bei Buenoz Diaz versuchen so umweltfreundlich wie möglich zu leben – auch wenn wir zugegebenermaßen weit davon entfernt sind perfekt zu sein. Aber wer ist schon perfekt? Wir versuchen ohne erhobenen Zeigefinger unseren Konsum, unsere Ernährung und unsere Reisen so nachhaltig und achtsam wie wir nur können zu gestalten. Ohne dabei unseren Genuss oder unsere Lebensfreude zu verlieren. Denn unserer Meinung nach ist Nachhaltigkeit keineswegs eine Einschränkung, sondern ganz im Gegenteil eine Verbesserung unserer Lebensqualität. Daher möchten wir dir Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag geben, damit du durch kleine Schritte bewusster, besser und umweltschonender leben kannst.


Nachhaltig zu leben ist leichter gesagt, als getan. Durch omnipräsente Greenwashing Kampagnen und immer komplexere Lieferketten, gibt es heutzutage immer weniger Transparenz und immer weniger wahrhaftig ökologische, faire und lokale Produkte. Außerdem kann das Thema der Nachhaltigkeit ganz schön überfordernd sein. Jeder scheint eine starke Meinung zum Thema Klimakrise, Veganismus und Umweltfreundlichkeit zu haben und es ist schwierig sich dabei nicht angreifbar zu machen. Viele von uns haben Angst vor der Kritik etwas falsch zu machen und resignieren lieber ganz davon, umweltbewusst zu leben. Doch wir bei Buenoz Diaz finden, dass jeder kleine Schritt zählt! Wir finden, dass es nicht darum geht alles perfekt zu machen, sondern darum, aufgeklärt sein Bestes zu tun und offen zu bleiben, um immer wieder neu dazuzulernen. Mit Leichtigkeit und guten Intentionen.

Aber wo fangen wir am Besten an, wenn wir mehr Nachhaltigkeit im Alltag etablieren wollen? Unser Tipp vorweg ist es, nicht von einem Tag auf den anderen dein komplettes Leben auf den Kopf stellen zu wollen, sondern die Änderungen Stück für Stück durchzuführen, um langfristig konsequent zu bleiben. Daher geben wir dir umweltfreundliche Lifehacks für dein Zuhause – aufgeteilt in Küche und Badezimmer – von denen du dich inspirieren lassen kannst.



Vorweg eine Zusammenfassung unserer Tipps auf einen Blick:

  • Saisonal und regional einkaufen
  • Möglichst pflanzenbasiert essen (wenn möglich vegan, ansonsten den Fleischkonsum stark reduzieren)
  • Bienenwachstücher statt Frischhaltefolie verwenden
  • Unverpackt einkaufen
  • Müll trennen & recyceln
  • Einen Wasserfilter benutzen, um Leitungswasser zu trinken
  • Biologisch abbaubare Schwämme benutzen
  • Putzmittel und Kosmetik selbst herstellen oder zertifizierte und vegane Bio-Produkte kaufen
  • Nachhaltiges und faires Keramikgeschirr verwenden
  • Essensverschwendung vermeiden
  • Recyceltes Klopapier kaufen
  • Metallrasierer, statt Plastikrasierer benutzen
  • Feste Seifen und Shampoos, statt flüssige Seifen in Plastikverpackungen gebrauchen
  • Plastikzahnbürste durch Bambuszahnbürste ersetzen
  • Wiederverwendbare Abschminkpads benutzen
  • Immer einen Jutebeutel beim Einkaufen mitbringen

 

Nachhaltigkeit in der Küche

Nachhaltigkeit fängt zuhause an und in der Natur auf. Besonders was und wie wir essen, bestimmt die Bilanz unseres ökologischen Fußabdruckes. Deshalb ist es in erster Linie wichtig, saisonal und regional einzukaufen – idealerweise auf Wochenmärkten oder in Naturkostläden. Und ob du nun vegan lebst oder nicht, wissen wir alle mittlerweile wie klima- und umweltschädlich die Viehzucht ist (ganz abgesehen von dem damit einhergehenden Tierleid).

Der Umwelt und den Tieren zuliebe kannst du also möglichst viel pflanzenbasiert essen. Und wenn du nicht vegetarisch oder vegan lebst, dann solltest du den Fleischkonsum zumindest stark reduzieren und auf die Herkunft der Produkte achten. Wenn du Inspiration für gesunde, klimafreundliche Rezepte brauchst, kann dir die App Kuri weiterhelfen, die den ökologischen Fußabdruck jedes Rezepts berechnet und die Saisonalität und Nährwerte angibt.

Ein weiterer Faktor, der für mehr Nachhaltigkeit im Alltag und in der Küche sorgt, ist es der Essensverschwendung vorzubeugen. Wusstest du, dass etwa ein Drittel aller produzierten Lebensmittel im Müll landet? Und die meisten sogar noch vor dem Verkauf! Ganz schön krass, oder? Dank Apps wie Too good to go wird versucht, der Essensverschwendung entgegenzuwirken. Außerdem erlaubt dir die App hochqualitative Produkte zu reduzierten Preisen zu kaufen.

Müll vermeiden in der Küche

Wenn wir schon von Müll sprechen, dann ist auch die Reduktion von Plastik im Haushalt essenziell, um mehr Nachhaltigkeit im Alltag zu integrieren. Dafür eignen sich Zero-Waste-Shops ideal. Eine weitere Form Plastik zu vermeiden ist es, wiederverwendbare Bienenwachstücher, statt Frischhaltefolie zu verwenden. Oder noch einfacher: Essensreste in einer Schüssel aufbewahren und mit einem Teller zudecken. Außerdem empfehlen wir dir, einen Wasserfilter für das Leitungswasser zu benutzen, um Plastikwasserflaschen zu vermeiden. Auch biologisch abbaubare Schwämme für das Geschirr sind viel umweltfreundlicher als synthetische Schwämme. Doch egal wie sehr wir uns bemühen: In jedem Haushalt entsteht Müll. Daher ist es wichtig den Hausmüll richtig zu trennen, zu recyceln oder sogar zu kompostieren.

Ansonsten raten wir dir dazu, deine Putzmittel aus natürlichen Zutaten selbst herzustellen, zum Beispiel ein Allzweckreiniger aus 1 TL Natron, 1 TL geriebener Kernseife, 1 Spritzer Zitronensaft und 1 Tasse warmen Wasser. Damit vermeidest du toxische Chemikalien, die unser Grundwasser verschmutzen und den Verpackungsmüll von gängigen Allzweckreinigern. Und wenn du deine Putzmittel nicht selber herstellen möchtest, dann achte einfach auf ökologische Naturprodukte.

Und zu guter Letzt empfehlen wir dir natürlich nachhaltiges Geschirr in der Küche zu kaufen, das langlebig, hochqualitativ und fair produziert ist. Entdecke dafür schönes Keramikgeschirr in unserem Online Shop.


 

Nachhaltigkeit im Badezimmer

Auch im Badezimmer und in Sachen Kosmetikprodukten können wir mehr Nachhaltigkeit im Alltag einladen, indem wir unsere Zahnpasta oder unser Deo ganz einfach aus Kokosöl, Natron und ätherischen Ölen selber machen, oder aber vegane Naturprodukte verwenden. Auch hier können wir Plastik und Mikroplastik sparen, indem wir feste Seifen und Shampoos verwenden und hochqualitative Metallrasierer, statt billige Plastikrasierer kaufen. Deine klassische Zahnbürste kannst du außerdem durch eine Bambuszahnbürste austauschen und dir wiederverwendbare Abschminkpads zulegen. Natürlich raten wir auch im Badezimmer zu zertifizierten Bio Putz- und Waschmitteln. Und wenn du dir nicht sicher bist, ob die Produkte wirklich so umweltfreundlich sind, wie sie vorgeben zu sein, kannst du die Inhaltsstoffe durch die Yuka App überprüfen.

Wenn du Polyesterkleidung in der Waschmaschine wäschst, solltest du außerdem einen Waschbeutel verwenden, um zu verhindern, dass Mikroplastik in die Meere geschwemmt wird. Statt normalem Klopapier, kannst du zudem auf Klopapier aus kontrollierter Forstwirtschaft achten, oder aber recyceltes Papier kaufen. Mit diesen kleinen Schritten, kannst du Stück für Stück mehr Umweltbewusstsein und Achtsamkeit in dein Zuhause und deine Körperpflege einladen.

 

 

Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag: Fazit

Natürlich gibt es noch viele weitere Tipps für Umweltbewusstsein zuhause, wie grünen Strom beziehen und nachhaltige Möbel und Heimtextilien kaufen, wie zum Beispiel unsere nachhaltige Tagesdecke. Aber auch außerhalb unseres Zuhauses können wir umweltbewusstere Entscheidungen treffen. Dazu gehört beim Einkaufen immer einen Jutebeutel mitbringen, mehr Fahrrad und weniger Auto fahren, faire Öko-Mode kaufen und nachhaltiger in den Urlaub fahren. Wie umweltbewusstes Reisen geht, erfährst du übrigens hier.

Doch das Wichtigste an Nachhaltigkeit im Alltag ist es, die Freude und den Genuss nicht zu verlieren. Versuche also nicht zu streng mit dir selbst zu sein, tausche dich mit Freunden aus und erlaube dir hier und da mal eine kleine Ausnahme, falls du die Motivation verlieren solltest.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb

Willst Du deinen Warenkorb wirklich so zurück lassen?

Gib deine Daten ein und Speicher deinen Warenkorb um später weiter zu shoppen.