Wir lieben Duftkerzen! Sie verschönern uns den kalten, grauen Winter mit ihrem warmen Kerzenschein, dekorativen Charakter und angenehm süßen Duftnoten. Außerdem sorgen Duftkerzen dafür, dass der Wohlfühlfaktor zuhause erhöht wird und wir uns mit einem heißen Kakao und einem guten Buch einmummeln wollen. Doch was gut riecht ist nicht immer gut für die Gesundheit. Da immer mehr Studien besagen, dass Duftkerzen toxische Inhaltsstoffe enthalten, fragen wir uns also: Sind Duftkerzen gesundheitsschädlich?
Um die Frage direkt aufzuklären, hier ein kleiner Spoiler Altert: Nicht alle Kerzen sind gleich und daher sind auch nicht alle Duftkerzen gesundheitsschädlich. Aber die meisten industriellen Duftkerzen enthalten in der Tat toxische Inhalts- und Duftstoffe. Diese setzen beim Verbrennen gewisse Substanzen frei, einschließlich Partikeln und Schadstoffen, die nicht nur zu allergischen Reaktionen und Asthma führen können, sondern sogar krebserregend sind. Daher ist es wichtig, bei der Wahl von Duftkerzen auf Nachhaltigkeit und natürliche Inhaltsstoffe zu achten. Ob eine Duftkerze nachhaltig und gesundheitlich unbedenklich ist, liegt vor allem an den verwendeten Wachsarten und Duftstoffen. Doch was macht industrielle Duftkerzen so toxisch?

Paraffin
Die meisten industriellen Duftkerzen bestehen aus Paraffinwachs. Paraffin ist ein Abfallprodukt aus der Erdölraffinerie und enthält oft Schadstoffe wie Benzol und Toluol, die beim Verbrennen freigesetzt werden können. Diese Schadstoffe können bei längerem Gebrauch zu allergischen Reaktionen, Asthmaanfällen, Bronchialkrämpfen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel und sogar Krebs führen. Paraffin ist außerdem sehr umweltschädlich und rußt beim Brennen, was zu Hustenanfällen führen kann. Doch Paraffin ist bei Weitem nicht der einzige gesundheitsschädliche Inhaltsstoff von Industriekerzen.
Synthetische Duftstoffe
Industrielle Duftkerzen verwenden synthetische Duftstoffe, die nicht nur über die Nase und Schleimhäute, sondern auch über die Haut absorbiert werden und daher auch Ekzeme auslösen können. Neben Kohlenteer und Benzin, die als Inhaltsstoffe von industriell produzierten Düften verwendet werden, wurden insgesamt 26 Duftstoffe als besonders häufig Allergie auslösend eingestuft. Dazu zählen unter anderem Citral, Farnesol und Linalool. Wenn du also an allergischen Reaktionen im Winter leidest, könnte es an den synthetischen Duftstoffen deiner Paraffin- und Gel-Kerzen liegen.

Duftstoff Limonen & das krebserregende Formaldehyd
Ein weiterer Duftstoff soll aus noch einem anderen Grund besonders gefährlich für die Gesundheit sein: Forscher fanden heraus, dass industriell hergestellte Kerzen oft den Duftstoff Limonen enthalten. Dieser Stoff reagiert mit natürlichem Ozon in der Luft, was die Chemikalie Formaldehyd entstehen lässt. Dieses farblose Gas, weist einen typisch stechenden Geruch auf, der auch in geringen Konzentrationen wahrgenommen werden kann und bekannt dafür ist, beim Einatmen Krebs und Tumore in den oberen Atemwegen und dem Nasenrachenraum zu verursachen. Formaldehyd ist dabei nicht nur als krebserzeugend eingestuft, sondern auch als erbgutverändernd! Über die chemische Reaktion von Limonen mit dem Ozon hinaus, kann der Duftstoff aber auch zu Husten, juckenden Augen und Nasenbluten führen. Ganz schön gruselig. Aber keine Sorge: Es gibt immer noch nachhaltige und natürliche Duftkerzen, die du bedenkenlos genießen kannst.
Nachhaltige & natürliche Duftkerzen
Wie bereits erwähnt sind nicht alle Kerzen gleich: Es gibt sehr wohl Duftkerzen, die unbedenklich sind, was Gesundheit und Umwelt angeht. Kerzen aus natürlichem Bienenwachs oder veganem Raps- und Sojawachs zum Beispiel sind schon mal eine gute Alternative zu Gel- oder Paraffinwachskerzen. Besonders Sojawachs ist nicht nur nachhaltig und biologisch abbaubar, sondern auch vegan, da es aus einer pflanzlichen Quelle stammt. Außerdem produzieren Sojakerzen im Vergleich zu Paraffinkerzen deutlich weniger Ruß und andere Schadstoffe beim Verbrennen. Sie verbrennen zudem länger und gleichmäßiger als Paraffinwachskerzen, sodass du sie sogar länger genießen kannst. Neben dem Wachs sind aber auch die Duftstoffe relevant: Achte darauf, dass deine Sojawachskerzen mit natürlichen Duftstoffen versehen sind – am besten aus 100% naturreinen ätherischen Ölen aus kontrolliert biologischem Anbau.
Um deine Duftkerzen noch nachhaltiger zu gestalten, kannst du das Glas nach dem Abbrennen der Kerze mit heißem Wasser aufgießen, um Wachsreste zu entfernen und das Glas zum Trinken oder Aufbewahren wiederzuverwenden. So entsteht weniger Müll. Unsere vegane Sojaduftkerze kommt sogar in einem handgetöpferten Keramikbecher, der danach garantiert zu deinem neuen Lieblings-Kaffeebecher wird!
Unser Fazit
Grundsätzlich raten wir dir von industriellen Duftkerzen dringend ab, da diese durchaus toxische Inhalts- und Duftstoffe enthalten können. Um das Risiko von gesundheitsschädlichen Auswirkungen von Kerzen allgemein zu minimieren, sollten Innenräume immer regelmäßig gelüftet werden. Doch wenn du auf vegane und nachhaltige Kerzen mit natürlichen Duftstoffen setzt und Industriekerzen von Ikea und ähnlichen Konzernen vermeidest, brauchst du dir in der Regel keine Gedanken machen. Wir raten besonders zu handgegossenen Kerzen von Anbietern deines Vertrauens oder Produkte, die mit dem Blauen Engel ausgezeichnet sind, und damit deutlich geringere Gesundheits- und Umweltgefährdungen aufweisen.
Die veganen Kerzen und Duftkerzen von Buenoz Diaz werden ausschließlich aus Rapswachs und Sojawachs und mit natürlichen ätherischen Ölen hergestellt. Check unser Angebot aus Duftkerzen, Stumpenkerzen und modernen Formkerzen aus und genieße unsere handgegossenen Duftkerzen ohne schlechtes Gewissen!